publiziert am 26. Oktober 2021
Hochgradige Präzision und absolute Reproduzierbarkeit. Seit Anfang September steht unserer Kunststoffspritzabteilung eine weitere Rundtackt-Spritzgiessmaschine zur Verfügung. Dank unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten der Rundtischstationen mit zwei Werkzeugunterteilen kann man mit unserer neuen Spritzgiessmaschine rasch und flexibel auf die verschiedenen Kundenbedürfnisse eingehen unsere Kunden profitieren von kürzeren Zyklen und Produktionszeiten. Modernste Steuerung und Betriebssystem mit grossem Datensatzverzeichnis lassen Wiederholaufträge noch schneller und effizienter abwickeln. In Kombination mit unserem Simulationstool „Mold Flow“ sind wir Ihr ganzheitlicher Partner bei der Herstellung von Kunststoff und Hybridteilen. Von... Artikel ansehen
publiziert am 16. Juli 2021
In der Verbindungstechnik, vor allem im Bereich Elektronik, ist die Veredelung von produzierten Teilen eine wichtige und entscheidende Komponente. Einen grossen Teil der Teilenachbehandlung führen wir selber durch, wie Kantenverrundung oder Weichglühen. In der Oberflächenbehandlung setzen wir auf die Expertise unseres Galvanikdienstleisters, welche unsere hohen Qualitätserwartungen erfüllt. Der Austausch mit dem Galvanikbetrieb garantiert bestmögliche Nachbehandlung und Funktionalität unserer Präzisionsteile. Bei Betriebsbesuchen und stetiger Schulung durch unseren Lieferanten erfahren wir wertvolles Wissen, welches wir in die Beratung unserer Kunden einfliessen lassen.... Artikel ansehen
publiziert am 07. Juni 2021
Nicht nur bei kundenspezifischen Produkten kann es zu Bedarf an technischem Support kommen. Der Service der Vogt AG Verbindungstechnik umfasst auch Beratung beim Standardsortiment, wie nachfolgendes Beispiel aufzeigt. Ein Kunde wandte sich an die Vogt AG Verbindungstechnik, weil er für seine bisher verwendete, bereits in die Jahre gekommene Crimppresse keine Ersatzteile mehr auf dem Markt finden konnte. Im Telefonat mit dem Kunden konnte erörtert werden, dass das Ersatzteil, ein Crimpgesenk, für diverse Flachsteckhülsen und Flachstecker verwendet werden soll – jedoch... Artikel ansehen
publiziert am 31. Mai 2021
Für Machbarkeitsstudien aber auch für die Perfektion der Teile in der Serienproduktion hat die Vogt AG Verbindungstechnik digital aufgerüstet und ein Simulationstool (Mold Flow) für den Kunststoffspritzguss eingeführt. Mit der sogenannten Mold Flow Analyse kann im frühen Stadium der Entwicklung die Machbarkeit abgeklärt werden. Die wichtigste Phase beim Spritzgiessen ist die Formfüllung, sie ist massgebend für die Qualität. Die zu produzierenden Teile werden dazu in einem Spritzgiesswerkzeug digital aufgebaut und anschliessend wird simuliert, wie sich die Kunststoffschmelze durch den Angusskanal... Artikel ansehen
publiziert am 30. März 2021
Unsere Zählerei hat Verstärkung erhalten, den Paxmatic Multizähler, eine Hochgeschwindigkeits-Zählmaschine, welche innert weniger Sekunden mehrere Hundert Teile exakt zählen kann. Das optische Zählsystem mit integrierten 3D Highspeedkameras kann Teile in der Grösse von 0.5 mm bis 25 mm zuführen und detektieren. Allfällige Fremdteile werden erkannt und die Maschine wird gestoppt. Sämtliche Vogt-Artikel, egal ob Aderendhülsen oder komplexe Hybridteile können zugeführt und stückgenau abgezählt werden. Über die Rezepturverwaltung können Folgeaufträge schnell und einfach aufgerufen werden. Dank dem hohen Automationsgrad werden Kosten... Artikel ansehen
publiziert am 07. Januar 2021
Während 8 Monaten entwickeln 12 ETH Studierende im Rahmen eines ETH Fokusprojektes ein 4-plätziges Elektroflugzeug mit einem modularen Batterie-System. Vogt unterstützt das Team als Bronzesponsor. Es sind nicht immer nur grosse Luftfahrtunternehmen, die sich durch bedeutende Innovationen profilieren. Viele Initiativen gehen auch von herausragenden Instituten aus. So elektrifiziert zurzeit ein Team aus Bachelor Studierenden der ETH Zürich eine modifizierte Sling TSi. In ihrem Fokusprojekt e-Sling werden sie das weltweit erste rein elektrische viersitzige Flugzeug mit einem modularen Batteriesystem und einer... Artikel ansehen
publiziert am 25. September 2020
Vor kurzem durfte unser Werkzeugbau eine Drahterosionsmaschine in Betrieb nehmen, welche Bestandteil einer Weiterentwicklung des Werkzeugbaus darstellt und sich zusammen mit einem Preset Gerät hervorragend etabliert hat. Neu und sozusagen das Sahnehäubchen für unseren Werkzeugbau bildet die dritte Etappe, die Anschaffung und Installation der Startlochbohrmaschine, auch Bohrteufel genannt. Wozu unser Werkzeugbau diese benötigt? Die Maschine ist eine ideale Ergänzung zur Schneiderosion. Mit Hochgeschwindigkeit bohrt die integrierte Rotationsspindel mittels Funkenerosion Startlöcher und Einfädelbohrungen. Der «Bohrteufel» schafft kleinste Löcher (ab Ø0.1 mm)... Artikel ansehen
publiziert am 07. Juli 2020
Die in der Schweiz milionenfach produzierten Qualitäts-Aderendhülsen der Vogt AG Verbindungstechnik sind mit dem weltweit anerkannten UL-Sicherheitsprüfzeichen ausgezeichnet. Das breite UL-Aderendhülsen-Sortiment von Vogt reicht von den Kabelquerschnitten 0.5mm2 bis 50mm2 (AWG 20-1/0) und bietet unterschiedliche Hülsenlängen mit den passenden zertifizierten Crimp-Werkzeugen. Die Aderenhülsen sind geprüft nach UL 486F und CSA C22.2 No. 291-14. UL – das Qualitätsprüfzeichen UL (Underwriters Laboratories) ist ein weltweit tätiges, unabhängiges Unternehmen der Sicherheitswissenschaften mit 120 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Standards sowie in Produktprüfung... Artikel ansehen
publiziert am 05. März 2020
Ein wichtiger Eckpfeiler unserer langjährigen Fertigungskompetenz bildet unser hauseigene Vorrichtungs- und Werkzeugbau. Dank ihm ist es uns möglich, Präzisionsartikel in höchster Qualität, in unterschiedlicher Form und Menge, zu produzieren. Kunststoffspritzguss- und Stanzwerkzeuge werden dabei in unserem vollausgerüsteten Mechanik- und Werkzeugbau auf modernen CNC-gesteuerten Maschinen hergestellt. Hohe Flexibilität und vollständigen Support bietet dabei unsere hauseigene Konstruktion, welche Sie in der Entwicklungsphase oder bei der Mitentwicklung begleitet. Von der Produktidee über Prototyping und Konstruktion bis zur Serienfertigung, Montage und Verpackung realisieren wir... Artikel ansehen
publiziert am 10. Dezember 2019
Batteriekontakte gibt es wie Sand am Meer und in jeder erdenklichen Anwendung und Form. Genauso lösen sie so manches Kontaktierungsproblem und zeichnen sich durch eine Lebensdauer von wenigen hundert bis zig tausend Kontaktzyklen aus, bei geforderten konstanten elektrischen und mechanischen Eigenschaften. Es gibt viele bewährte Arten von Batterie- und Ladekontakten, die alle Ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben. Das Spektrum reicht von hochwertigen Bügelfederkontakten und Feder-Kontakt-Stiften über herkömliche Steckverbinder bis hin zu Schraubenfederkontakten. In Bereichen in denen höchste Zuverlässigkeit und... Artikel ansehen