ETH Pioniere zünden Startknopf für die Zukunft der E-Aviatik
Während 8 Monaten entwickeln 12 ETH Studierende im Rahmen eines ETH Fokusprojektes ein 4-plätziges Elektroflugzeug mit einem modularen Batterie-System. Vogt unterstützt das Team als Bronzesponsor.
Es sind nicht immer nur grosse Luftfahrtunternehmen, die sich durch bedeutende Innovationen profilieren. Viele Initiativen gehen auch von herausragenden Instituten aus. So elektrifiziert zurzeit ein Team aus Bachelor Studierenden der ETH Zürich eine modifizierte Sling TSi. In ihrem Fokusprojekt e-Sling werden sie das weltweit erste rein elektrische viersitzige Flugzeug mit einem modularen Batteriesystem und einer Reichweite von 350km entwickeln –und dies in nur acht Monaten.
Vogt AG Verbindungstechnik freut sich als zukunftsorientiertes Industrie-Unternehmen und Bronze-Sponsor, das Projekt mit verschiedenen Artikel aus unserem breiten Sortiment* zu unterstützen. Nebst Standardteilen bietet Vogt auch kundenspezifische Kontaktierungslösungen an, zB. Batteriekontakte oder Verbindungsstecker. Wir verfolgen gespannt den Einsatz unserer Werkzeuge und Teile und freuen uns, wenn wir bald wieder Neues zum Projekt berichten dürfen.
Das Projekt findet seit letztem September in einem Hangar des Flugplatz Dübendorf statt. Dort entwickeln die Studierenden den gesamten elektrischen Antriebsstrang, von der Batterie zum Inverter und Motor. Vor allem die innovative Motorsteuerung und Batteriekühlung lässt hohe Effizienzsteigerung zu. Die Entwicklungsphase wurde diesen Monat abgeschlossen und die ersten Teile werden in den kommenden Wochen von Industriepartnern hergestellt. Mit der e-Sling wird eine «experimental» Zulassung angestrebt, welche planmässig im Juni von der Schweizer Zivilluftfahrbehörde ausgestellt werden soll. Danach werden erste Testflüge durchgeführt.
e-Sling ermöglicht eine Entwicklung zur Nachhaltigkeit in der Aviatik. Die CO2-Emissionen werden um 100% und die Lärmemissionen um 75% reduziert. Auf lange Sicht kann sich die e-Sling auch ökonomisch behaupten –die Betriebskosten sind um 40-60% tiefer. Nach erfolgreichem Projektabschluss wird das e-Sling Flugzeug für Forschungszwecke genutzt und weiter verbessert, um stets auf dem neusten Stand zu bleiben. Wie der erste Platz der Wildlife Surveillance Competition in Südafrika gezeigt hat, kann die e-Sling später auch für die Überwachung von Wildtieren verwendet werden, welche so nicht durch den Lärm gestört werden.
Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, hat die Fokusgruppe eine eigene Webseite dazu: https://e-sling.com
(*Abisolierzange, Kabelschneider, Blindnietzange, Druckluft-Nietwerkzeug, Heissluftgebläse, Kabel-Abisoliermesser und Blindnieten, alles auch erhältlich in unserem vogtshop.ch)
- Stichwörter: Aviatik, E-Aviatik, E-Mobility, Eelektroflugzeug, ETH, Fokusprojekt, Studenten
Autor: Evelyn Kofler
Zur Website
Kommentare sind geschlossen.