Spritzgussteile aus Kunststoff für Elektro und Industrie | Vogt AG

main.content

Kunststoffspritzguss

Drei unterschiedliche Elektronikbauteile mit Gehäusen aus Kunststoff und integrierten Metallkontakten, vor blauem Hintergrund. Die Komponenten sind Teile für Sensorik, Signalübertragung oder Steckverbindungen in elektronischen Anwendungen.

Effiziente Fertigung von Kunststoffteilen und Hybridlösungen

Die Herstellung von Kunststoffteilen spielt eine zunehmend wichtige Rolle in unserer Produktion. Besonders umspritzte Rohr- und Stanzteile gewinnen an Bedeutung, da sie hohe Präzision und Stabilität bieten. Gleichzeitig leisten auch reine Kunststoffprodukte einen entscheidenden Beitrag zu unserem vielseitigen Produkte-Portfolio. Durch innovative Fertigungstechniken optimieren wir kontinuierlich die Qualität und Effizienz unserer Kunststoff- und Hybridlösungen.

  • Nahaufnahme von buntem Kunststoffgranulat in verschiedenen Farben wie Rot, Gelb, Blau, Grün und Weiss, das als Rohmaterial für die Kunststoffverarbeitung verwendet wird. Die Granulatstücke sind unregelmäßig geformt und wirken recycelt.

    Kunststoffe

    Material Polypropylen bis Polyetherimid
    Teilegewicht 0.02 bis 200 g
    Schliesskraft 25 bis 80 to
  • In einem Fertigungsprozess aufgereihte silberfarbene Aderendhülsen mit roten Isolierkragen, die präzise in mehreren Reihen aus einer Maschine austreten. Die Aufnahme zeigt die automatisierte Herstellung der Hülsen.

    Umspritzen von Metallteilen

    Wir umspritzen sämtliche metallischen Teile auf Rundtischen, Kassetten-Einschub-Werkzeugen oder vollautomatischen Anlagen.

  • Ein Mitarbeiter betrachtet zwei Monitore mit CAD-Software, auf einem ist eine Mold-Flow-Simulation mit farbigen Flussanalysen zu sehen, auf dem anderen ein 3D-Modell eines Bauteils. Die Szene zeigt die digitale Planung und Analyse im Kunststoffspritzguss.

    Moldflow

    Für Machbarkeitsstudien wie auch für die Perfektion der Kunststoffteile in der Serienproduktion arbeitet unser Werkzeugbau mit.

Kunststoffpyramide mit Einteilung in Standard-, technische und Hochleistungskunststoffe. Die Grafik zeigt Kunststoffe nach Preis-Leistung und Temperaturbeständigkeit, unterteilt in amorphe und teilkristalline Materialien, mit Beispielen wie ABS, PA, PEEK und PVDF.

Kunststoffpyramide

Wir verarbeiten Thermoplaste und thermoplastische Elastomere wie:

  • Polyamid (PA)
  • Polycarbonat (PC)
  • Polypropylen (PP)
  • Polystyrol (PS)
  • Polyphenylensulfid (PPS)
  • Polyethylenterephtalat (PET)
  • Polyetherimid (PEI)
  • Flüssigkristallpolymer (LCP)

Anwendungen

  • Montierte Baugruppe eines weißen Befestigungshebels aus Kunststoff, bestehend aus mehreren ineinandergreifenden Einzelteilen mit Drehgelenkfunktion. Auf dem oberen Hebelteil ist eine technische Beschriftung mit Seriennummer und Artikelnummer aufgedruckt.

    Befestigungshebel PPS

    Die Vogt AG Verbindungstechnik fertigte für das FAMES Consortium hochpräzise Befestigungshebel aus PPS-Kunststoff für das Extremely Large Telescope (ELT) in Chile.

  • 3D-Rendering einer schwarzen Kunststoff-Baugruppe mit integrierter goldfarbener Kontaktfläche, entwickelt für den Einsatz als Schallwandler oder Sensor. Die Baugruppe besitzt eine runde zentrale Aufnahme und zwei rechteckige Steckanschlüsse.

    Baugruppe

    Präzise Baugruppe mit vergoldeten und korrosionsgeschützten Teilen für Schallwandler für HB-Therm Temperiergeräte.

  • 3D-Darstellung einer zweiteiligen schwarzen Kontakthülse mit vergoldeten Steckkontakten, in auseinandergezogener Explosionsansicht. Die Bauteile sind so ausgerichtet, dass ihre Passform und elektrischen Verbindungspunkte gut erkennbar sind.

    Kontakthülse

    Kontakthülse für Totalstationen, zuverlässig im Einsatz und robust für anspruchsvolle Vermessungsaufgaben.

  • Schwarzer Kunststoffstecker zur Verbindung mit einem Hydraulikventil, mit rechteckiger Gehäuseform, zwei Befestigungslöchern und integriertem Steckanschluss für elektrische Verbindung.

    Spezialstecker

    Vogt-Kontaktstecker kommen bei Hydraulikanwendungen, insbesondere im Aussenbereich zum Einsatz.