Hochpräzise Batteriekontakte für Automatik-Schweisshelme – Komplexe Stanztechnik aus eigener Fertigung | Vogt AG

main.content

Batteriekontakt für Schweisshelm

Komplexe Fertigung im hauseigenen Stanzwerk

Seit der Entwicklung des Automatik-Schweisshelmes entwickelt Optrel innovative Systeme zum Augen- und Atemschutz für private und professionelle Schweisser. Die Helme werden weltweit vertrieben. Das Herz eines jeden Automatik-Schweisshelmes ist die Kassette, in welcher die Technologie und das Knowhow verschmelzen.

Teil dieser Kassette ist eine Printplatte, auf welcher die Steuerung integriert ist, die das Flüssigkristalldisplay je nach Helligkeit regelt. Auf der Printplatte werden zwei Knopfbatterien vom Typ CR2032 jeweils durch einen Batteriehalter mit Pluspol und einem Batteriekontakt mit Minuspol gehalten.

Vogt AG durfte für das in der Ostschweiz ansässige Unternehmen komplexe Batteriekontakte fertigen. Das Stanzbiegewerkzeug wurde mittels moderner 3D-Software konstruiert, auf dem CNC-Fräscenter bearbeitet und auf Schweizer Qualitätsmaschinen drahterodiert. Die beiden Teile wurden im hauseigenen Stanzwerk gestanzt und im Anschluss gehärtet und veredelt. Damit die hohen Qualitätsanforderungen durch die Serie eingehalten werden, werden die Teile in der Qualitätskontrolle bis ins Detail geprüft. Die konstant hohe Qualität wird bei Vogt durch regelmässig geschultes Personal sichergestellt.

  • Eine Person mit Schweißhelm und Schutzhandschuhen beim Schweissen von Metall, umgeben von leuchtendem Lichtbogen und Rauch. Die Szene zeigt einen intensiven Moment aus dem Fertigungsprozess.
  • Frontalansicht eines modernen, blauen Schweisshelms mit integriertem Sichtfenster und Sensoren. Der Helm liegt auf weissem Hintergrund und ist für den professionellen Einsatz beim Schweißen konzipiert.
  • Nahaufnahme mehrerer goldfarbener Batteriehalter auf grünen Leiterplatten mit verschiedenen elektronischen Bauteilen. Die Halter sind mittig platziert und für den Kontakt mit Knopfzellen ausgelegt.
  • Eine Hand mit blauen Handschuhen setzt eine Knopfzelle in ein elektronisches Gerät mit großem Display ein. Das Gehäuse zeigt Beschriftungen wie „Sensitivity“ und „Delay“ sowie Drehregler zur Einstellung.